Wasserhärte-Test bei unserem Trinkwasser

Vor etwa 1 Monat wurde bei uns eine neue Wasserleitung mit höherem Wasserdruck verlegt. Seitdem schmeckt dummerweise auch unser Schwarztee nicht mehr so gut wie früher… irgendwie kantiger und nicht mehr weich. Wir erforschten die möglichen Ursachen und blieben schlussendlich beim Leitungswasser hängen.

Sehr hartes Leitungswasser

Wir testeten unser Leitungswasser und das Mineralwasser vom Lidl, welches wir mittlerweile für unseren Tee verwenden, auf die Wasserhärte.

Das Leitungswasser (Stäbchen oben) hat etwa 25 dH und das Mineralwasser (Stäbchen unten) etwa 10 dH. Ein erstaunlicher Unterschied, welchen man auch im Geschmack deutlich merkt (auch unser Hund meidet seit geraumer Zeit das Leitungswasser und zieht Regenpfützen vor).

Wasserhärte beim Trinkwasser
Wasserhärte beim Trinkwasser (oben)

Was tun gegen hartes Trinkwasser?

Nun stellt sich die Frage: Was machen wir gegen das harte Trinkwasser? Dauerhaft Mineralwasser für Tee und Tierwasser kaufen ist wohl keine preiswerte Variante. Das machen wir derzeit nur als Zwischenlösung.

Es gibt ja diese Brita Wasserfilter, aber funktionieren die wirklich und rechnet sich das Ganze aufgrund der teuren Nachfüllpatronen überhaupt? Wir sind da noch sehr unentschlossen…

Dieser Beitrag wurde am Mittwoch, 14. Dezember 2011 um 12:51 Uhr veröffentlicht.

3 Kommentare

  1. 1. Anja

    Kommentar vom 14. Dezember 2011 um 18:36

    Bei Grüntee ist der Geschmack noch schneller futsch. Ich benutze deshalb seit Jahren einen Brittafilter. Den Kalk filtert er definitiv raus. Nach 2 Wochen (weil mal wieder niemand Nachschub gekauft hat) ohne braucht unser Wasserfilter erst mal einen Schuss Essig zum entkalken. Im DM gibt es übrigens günstige No-Name-Nachschub-Filter.

    Liebe Grüße aus dem kleinen horrorgarten

  2. 2. – Kirsten

    Kommentar vom 15. Dezember 2011 um 10:37

    Hallo,
    wirklich rechnen tun sich die Brita-Filter nicht. Du musst selber entscheiden, wie viel Dir der bessere Geschmack wert ist. An Folgekosten ist zu bedenken, dass Du immer nach ca 4-6 Wochen den Filter tauschen musst, um die Keimbelastung im Wasser niedrig zu halten. Die Filter bestehen nämlich aus Aktivkohle, die nicht nur den Kalk, sondern auch alle anderen Schwebteilchen (also auch die organischen) auffängt. Das Wasser daher nach Möglichkeit nicht „roh“, sondern abgekocht (= Tee oder Kaffee) trinken.
    Seit einiger Zeit gibt es Wasserbehälter von Brita, die in die Kühlschranktür passen. Das verringert die Keimbelastung natürlich auch, aber den Platz muss man halt haben.
    Man sollte dieses Wasser auch nicht ausschließlich trinken, da die vielen anderen lebenswichtigen Mineralstoffe natürlich auch herausgefiltert werden.
    Fazit: Als ich noch viel schwarzen und grünen Tee (bei dem merkt man den Unterschied noch stärker) getrunken habe, war der gute Geschmack mir den Aufwand wert. Heute trinke ich maximal einmal pro Woche schw./gr. Tee zu Hause, da „lohnt“ es sich nicht.
    Ich hoffe, das war jetzt hilfreich.
    Viele Grüße,
    Kirsten

  3. 3. – Mari

    Kommentar vom 14. Februar 2012 um 13:50

    Hallo Maja,
    eigentlich wollte ich mich nur informieren wie ich aus Stecklingen meine einzige Schönmalve vermehren kann…..!Nun bin ich aber doch beim durchblättern hier gelandet!Zum Thema „Trinkwasser“ kann man noch viel mehr sagen!Gleich vorweg, nein, ich sage dies nicht weil ich etwas verkaufen oder besonders hervorheben möchte oder sonst irgendeinen Vorteil davon hätte!
    Ich habe mich aber in der Vergangenheit sehr intensiv mit dieser Thematik beruflich beschäftigt. Nun bin ich durch Krankheit verrentet, arbeite also nicht mehr und auch nicht nebenbei!
    Maja, das Du einen Kalktest gemacht hast finde ich toll!Hast Du aber auch einmal daran gedacht z.B.Nitrat zu testen?Weißt Du wie hoch der Grenzwert in Deutschland sein darf ? Beim o.g. Filter aus Aktivkohle habt Ihr alle nichts verkehrt gemacht….
    aber je nach Wasser in der jeweiligen Region ist er mal schneller mal weniger schnell voll!Die Angaben können also variieren und sind nie genau! Ist er voll, hat man also auch wieder eine Ausschwemmung!Aktivkohlefilter nimmt aber nicht nur den Kalk raus, er kann noch viel mehr!Ich würde euch empfehlen einmal einen professionellen und absolut unverbindlichen Wassertest machen zu lassen! Ich habe einen ehemaligen Kollegen von mir aus Deiner Region!Ich weiß das diese von ihm angebotetenen test´s kostenfrei sind! Wenn Du Interesse hast, dann kann ich gerne die Telefonnummer an Dich weiterleiten!Bitte entschuldige eventuelle Fehler….Sorry aber ich bin beim sehen sehr eingeschränkt, habe eine Augenerkrankung!
    Viele Grüße
    Mari

Momentan ist die Kommentarfunktion deaktiviert. Kommentare gerne per Mail an kontakt@diegruenewelt.de.