Endlich ist die „Regenzeit“ vorbei!
Nachdem es nun bei uns mehrere Wochen lang kalt war und sehr häufig ausgiebig geregnet hat, steht viel Arbeit an. Leider fangen durch diese Bedingungen sehr schnell abgestorbene Pflanzenteile an zu schimmeln. Häufig hatte ich nicht einmal die Gelegenheit die Pflanzen neu aufzustellen, sodass sie mehr Platz zum Entfalten haben. Teilweise stehen sie richtig gedrängt aneinander.
Nun endlich soll es mal wärmer werden und ich werde einen „Frühjahrsputz“ im Sommer machen: Alles Welke wird entfernt, die Pflanzen in Form gebracht und ggfs. die Standorte etwas variiert, sodass jede genug Platz hat. Auch schaue ich durch welche Pflanzen aufgrund die lange Regenphase Schäden erlitten haben.
Meine Orchideenecke wird auch immer grüner:
Leider auch während der Regenphase aufgegangen und deshalb etwas zerknittert. Ich habe die Blüte dennoch fotografiert, da sie die Erstblüte war.
Meine Keimlinge brauchen auch ganz dringend Sonne. Sie entwickeln sich zwar, aber sehr langsam. Zuccini und Co müssen demnächst auch ausgepflanzt werden.
Zu dicht aneinander gedrängt:
Die letzten Trichterwinden-Keimlinge sind auch gut gekommen und müssten ausgepflanzt werden.
Ein Mitbringsel aus dem Lidl: Eine Zitronengeranie. Mal schauen ob es der Pflanze bei mir gefällt und sie eventuell auch mal blüht.
Der Pfeifenwinde hat der Regen kaum geschadet. Ihr Blätterdach schützte sie sehr zuverlässig vor den Wassermassen. Ich musste sie sogar gießen.
Meine Kleezwiebeln haben sich alle zu sehr schönen Pflanzen entwickelt. Sie mögen jedoch keinen vollsonnigen Standort, weshalb ich sie umstellen muss.
Im Mai hatte ich mir zwei Duftrosen gekauft. Blöderweise kam mir dann die Regenzeit dazwischen. Sie müssen zwingend ausgepflanzt werden.
Zu meiner Freude hat sich ein Amselpärchen in unserem üppigen Schlingknöterich ein Nest gebaut. Den Hahn konnte ich heute fotografieren.
Dieser Beitrag wurde am Dienstag, 11. Juni 2013 um 13:34 Uhr veröffentlicht.
« Zum vorherigen Beitrag Zum nächsten Beitrag »
4 Kommentare
Momentan ist die Kommentarfunktion deaktiviert. Kommentare gerne per Mail an kontakt@diegruenewelt.de.
1. – K.
Kommentar vom 23. Juni 2013 um 11:22
Das sieht schoen aus 🙂
Was sind das fuer runde, rotbraune Kugeln in der Orchideenecke?
2. – Maja
Kommentar vom 30. Juni 2013 um 16:27
Das sind reife Samenkapseln eines Epiphyllum (Blattkaktus). Der muss auch in die Ecke, weil sonst zu nass. 😉
3. – K.
Kommentar vom 03. Juli 2013 um 15:32
Und versuchst du, aus den Samen(kapseln) wieder kleine Kakteen zu ziehen?
4. – Maja
Kommentar vom 05. Juli 2013 um 23:07
Eigentlich nicht. Ich bin nicht mehr so der Kakteenfreak wie früher. Die Blüten wurden voriges Jahr einfach zufällig bestäubt und nun sind die Samenkapseln bald reif zur ernte. Ob ich sie wirklich aussäe? Weiß noch nicht, bedeutet wieder viel Arbeit und Pflege… ich hab leider nicht mehr so die Zeit wie früher. Aber mal schauen. Ich heb die Samen zumindest auf. 🙂