Kartoffeln im Sack: Anbauen auf kleinsten Raum

Bei Jamie Oliver sahen wir vor einigen Jahren eine praktische Idee: Einfach Kartoffeln in einen Sack mit Erde pflanzen und diese Säcke in eine sonnige Ecke auf Balkon oder Terrasse stellen. Klang einfach und gut, vorallem wenn man selbst keinen Platz für ein Kartoffelbeet hat. Dieses Jahr haben wir die Idee das erste Mal in die Tat umgesetzt und getestet.

Kartoffeln im Sack auspflanzen

Anfang Mai

Wir bekamen 10 ausgetriebene Saatkartoffeln der Sorte Laura geschenkt. So planten wir je Sack zwei Kartoffeln und kauften uns fünf Säcke mit je 20 Liter normaler Blumenerde.

Laura Saatkartoffeln
Laura Saatkartoffeln
20 Liter Blumenerde
20 Liter Blumenerde

Bevor die Kartoffeln in die Säcke gepflanzt werden, müssen mehrere Löcher als Ablauf in den Boden. Das geht mit einer Gartenschere schnell und problemlos.
Danach nahm ich aus jedem Sack etwa 2/3 der Erde heraus. Das verbliebene Substrat wurde aufgelockert und anschließend eine Saatkartoffel hineingelegt.

Saatkartoffel in Sack pflanzen
Saatkartoffel in Sack pflanzen

Bei zwei Säcken schnitt ich seitlich ein Loch hinein (ebenfalls gesehen bei Jamie Oliver) und richtete die vorhandenen Austriebe zum Schlitz hinaus. Wir wollten mal testen ob die Pflanzen dadurch mehr Knollen bilden. Der Seitenschlitz ist also kein Muss.

Seitenschlitz im Kartoffelsack
Seitenschlitz im Kartoffelsack

Nun wird vorsichtig Erde auf die Knolle geschüttet bis der Sack etwa halb voll ist. Danach folgt die zweite Saatkartoffel und der Sack wird mit der restlichen Erde aufgefüllt. Beide Knollen sind jetzt in unterschiedlicher Höhe und behindern sich nicht beim Wachsen.

Bitte beachten: Saatkartoffeln müssen immer mit den Trieben nach oben gepflanzt werden.

Den Pflanzsack kann nun bequem an die gewünschte Stelle transportieren und danach großflächig angießen. Ab den Zeitpunkt der Pflanzung muss regelmäßig etwas gegossen werden.

Fertig gepflanzte Kartoffeln
Fertig gepflanzte Kartoffeln
Fertige Kartoffelsäcke
Fertige Kartoffelsäcke

Wachstum, Blüten und Welke

Mitte Mai

Wir warteten ganz ungeduldig auf die ersten Triebe, sozusagen als Bestätigung, dass wir alles richtig gemacht haben. Mitte Mai war es dann soweit und das erste zarte Grün hat es ans Licht geschafft.

Austriebe der Kartoffeln
Austriebe der Kartoffeln
Das erste zarte Grün
Das erste zarte Grün
Alle Knollen treiben aus
Alle Knollen treiben aus

Ab jetzt müssen die Säcke regelmäßig gegossen werden und zwar so, dass die Erde nicht zu nass wird, aber auch nicht komplett austrocknen kann. Außerdem stellten wir die Kartoffelsäcke um: Zwei kamen an einen sehr sonnigen Standort und drei Säcke an einen halbschattigen Platz.

Ende Mai – Anfang Juni

Etwa Anfang Juni haben die Pflanzen schon eine stattliche Größe angenommen. Da sie nicht mehr geschützt in der Ecke stehen, muss man gut darauf achten, dass die Säcke nie starken oder langanhaltenden Regen ausgesetzt sind. Trotz der vorhandenen Ablauflöcher im Boden, kann es zu nass für die Kartoffelpflanze werden. So stellten wir unsere Kartoffelsäcke immer an eine geschützte Stelle, sobald der Wetterbericht länger anhaltenden Niederschlag vorhersagte.

Säcke mit Seitenschlitz
Säcke mit Seitenschlitz
Halbschattiger Standort
Halbschattiger Standort

Ein paar Tage später…

Kartoffeln im Sack halbschattig
Kartoffeln im Sack halbschattig

Mitte – Ende Juni

Aufgrund des üppigen Wachstums sind die Triebe irgendwann „umgekippt“ und gebogen wieder nach oben gewachsen. Das hat prinzipiell nicht gestört, allerdings wurden die Pflanzen dadurch etwas ausladender und nahmen auf unserem Sitzplatz deutlich mehr Platz weg.

Kartoffeln im Sack vollsonnig
Kartoffeln im Sack vollsonnig
Vollsonniger Standort
Vollsonniger Standort
Halbschattiger Standort
Halbschattiger Standort

Mitte Juni standen dann alle Kartoffelpflanzen in Blüte:

Kartoffel-Blüte
Kartoffel-Blüte
Kartoffeln in Blüte
Kartoffeln in Blüte
Kartoffeln mit Blüten
Kartoffeln mit Blüten
Kartoffeln im Sack
Kartoffeln im Sack

Anfang August

Ab Anfang August fingen die Pflanzen an zu welken. Die Sorte Laura ist eine mittelspäte Kartoffel, d.h. die Erntezeit liegt Mitte September. Wir lagen also im Zeitplan. 🙂

Kartoffeln im Sack welken
Kartoffeln im Sack welken
Welke Kartoffelpflanzen
Welke Kartoffelpflanzen

Ernte der Kartoffelsäcke

Mitte September

Nachdem das Kraut bis auf den letzten Trieb komplett verwelkt war, ernteten wir unsere Kartoffeln.

Verwelkte Kartoffeln
Verwelkte Kartoffeln

Dazu schüttet man den Sackinhalt auf eine geeignete Unterlage und sucht die vorhandenen Knollen heraus. Um die Säcke untereinander zu vergleichen, ernteten wir jeden Sack einzeln und wogen den Ertrag.

Kartoffeln im Sack ernten
Kartoffeln im Sack ernten
Knollen heraussuchen
Knollen heraussuchen
Frische Laura Kartoffeln
Frische Laura Kartoffeln

Pro Sack konnten wir etwa 470 – 900 Gramm ernten. Ganz wichtig war hier auf jeden Fall der Standort: Die vollsonnig stehenden Kartoffeln bildeten deutlich mehr Knollen.

Standort Schlitz vorn Erntegewicht
sehr schattig nein 470 g
halbschattig nein 560 g
halbschattig nein 720 g
vollsonnig ja 840 g
vollsonnig ja 900 g

Unser Fazit zum Kartoffelanbau im Sack

Wir haben 12,50 Euro für die fünf Säcke Blumenerde bezahlt und 3,49 kg Laura Kartoffeln ernten können. Das entspricht einem Kilopreis von 3,58 Euro. Mega teure Kartoffeln. 😉

Der Test war auf jeden Fall sehr interessant und wird nächstes Jahr noch optimiert. Wir werden die Kunststoffsäcke (hab ich natürlich aufgehoben) selbst mit einem lockeren Kompost/Humus/Sand-Gemisch befüllen. Reine Blumenerde scheint mir für die Kartoffel kein optimales Substrat zu sein. Vielleicht wird der Ertrag dadurch noch etwas mehr.

Die ganze Kartoffelernte
Die ganze Kartoffelernte
Eigene Kartoffeln im Sack
Eigene Kartoffeln im Sack

Anfangs hatte ich bedenken, dass die 20 Liter-Säcke nicht ausreichen würden. Bei der Ernte zeigte sich jedoch, dass noch genügend Platz im Sack für weitere Knollen gewesen wäre.

Ansonsten ist das Handling der Säcke schon sehr praktisch. Wird die Pflanze im Sommer für den vorhandenen Standort zu groß, kann man sie problemlos woanders hinstellen.

Viel Spaß beim Nachmachen. 🙂

Fragen und Kommentare sind immer erwünscht.

Dieser Beitrag wurde am Montag, 03. Oktober 2016 um 20:25 Uhr veröffentlicht.

0 Kommentare

Momentan ist die Kommentarfunktion deaktiviert. Kommentare gerne per Mail an kontakt@diegruenewelt.de.