Endlich ausgewintert: Alle Pflanzen dürfen raus

Lange genug habe ich geduldig gewartet und nun reicht es. Das Wetter blieb den ganzen April über wechselhaft und wir hatten noch ein, zwei Tage mit Nachfrost dabei. Nun ist Anfang Mai und es wird allerhöchste Zeit: Alles treibt aus, alles will unbedingt ans Licht.

Die Zierpflanzen

Zuerst kamen die Zierpflanzen wie Fuchsien, Wandelröschen und Blutblume wieder auf unseren Sitzplatz. Sie werden nun in den nächsten Tagen mit Hornmehl und Flüssigdünger versorgt und noch einmal etwas stärker zurückgeschnitten.

Schmucklilie. Ahorn, etc.
Schmucklilie. Ahorn, etc.
Fuchsien
Fuchsien
Jiaogulan und Gespensterpflanze
Jiaogulan und Gespensterpflanze
Kraut der Unsterblichkeit
Kraut der Unsterblichkeit

Der Hopfen

Der kletternde Aromahopfen ist seit Anfang März am Start und wächst uns mittlerweile schon über den Kopf. Um dieses kräftige Wachstum zu erzeugen, musste er sehr zeitig im März mit Nährsalzen versorgt werden und wird auch weiterhin regelmäßig gedüngt. Er bekommt diesen Mai noch eine schöne Klettermöglichkeit.

Aromahopfen Anfang Mai
Aromahopfen Anfang Mai
Aromahopfen
Aromahopfen

Die Chilipflanzen

Die überwinterten Chilipflanzen habe ich bereits beschnitten, mit Nährsalzen leicht angedüngt und gleich ins Gewächshaus gestellt. Nun ist es dort allerdings ganz schön voll, denn aktuell stehen auch unsere jungen Chilipflanzen sowie meine Blattkakteen drin.

Überwinterte Chilis
Überwinterte Chilis
Chilis zurückgeschnitten
Chilis zurückgeschnitten
Gewächshaus Anfang Mai
Gewächshaus Anfang Mai
Überwinterte Chilis
Überwinterte Chilis
Chili-Jungpflanzen & Blattkakteen
Chili-Jungpflanzen & Blattkakteen

Am Sitzplatz

Auch draußen am Sitzplatz kommen nun langsam die ausgepflanzte Gespensterpflanze und der Schmetterlingsflieder in Frühlingsstimmung und treiben die ersten Blättchen. Oleander und Roßkastanie stehen schon seit Anfang April im Freien, da sie leichte Minusgrade vertragen. Aus diesem Grund sind sie weiter entwickelt.

Oleander und Roßkastanie
Oleander und Roßkastanie
Austriebe Schmetterlingsflieder
Austriebe Schmetterlingsflieder
Austriebe Pfeifenwinde
Austriebe Pfeifenwinde
Austriebe Pfeifenwinde
Austriebe Pfeifenwinde

Fragen und Kommentare sind immer erwünscht. 🙂

Dieser Beitrag wurde am Donnerstag, 04. Mai 2017 um 22:34 Uhr veröffentlicht.

2 Kommentare

  1. 1. – Achim

    Kommentar vom 05. Mai 2017 um 19:08

    Hallo Maja, mein Hopfen ist auch schon fast so hoch wie ich, wäre der Frost nicht gekommen, wäre er schon viel weiter. Sogar seine Blätter sind an den Rändern geschädigt. Und mein Sommerflieder trieb aus und ist total abgefroren. Der andere hat noch gar nicht getrieben. Ob der wohl den sehr kalten Winter nicht überstanden hat? Naja jedenfalls haben die Pflanzen jetzt erst mal zu tun, die Schäden zu reparieren, bevor sie sich dem eigentlichen Wachstum wieder widmen können. Hoffentlich kommen die Eisheiligen nicht mehr oder nicht mehr stark, also frostig.

    Viele Grüße Achim

  2. 2. – Maja

    Kommentar vom 05. Mai 2017 um 19:52

    Hallo Achim,
    der Frost im April ist bei uns nur gering ausgefallen. Es waren, soweit ich mich erinnere, maximal -2°C. Ich hoffe auch, dass es nun langsam mehr in Richtung Wachstumwetter geht. Ich müsste am Wochenende ja eigentlich aussäen, aber bei dem dauerhaft bedeckten Himmel… na mal schauen. 🙂
    Viele Grüße,
    Maja
    PS: Du darfst gern Deinen Blog bei mir verlinken. Der Hinweis gilt eher den SEO-Kommentar-Spamern.

Momentan ist die Kommentarfunktion deaktiviert. Kommentare gerne per Mail an kontakt@diegruenewelt.de.